Altbackenes Brot muss nicht im Müll landen – es kann die Grundlage für ein erfrischendes, fermentiertes Getränk sein! Kwas ist leicht prickelnd, angenehm säuerlich und eine geniale Möglichkeit, Lebensmittel wertzuschätzen statt sie zu verschwenden. Du kannst ja nicht immer nur Semmelbrösel draus machen.
Zero-Waste-Kwas: Nachhaltiger Genuss im Glas
Fermentation ist nicht nur spannend, sondern auch eine großartige Methode, um Brot zu retten und ihm neues Leben einzuhauchen. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit entsteht ein traditionelles Getränk, das nicht nur nachhaltig, sondern auch richtig lecker ist! Als Kind habe ich das immer in Russland getrunken.
Brot retten, Kwas genießen: Dein DIY-Rezept für Zuhause
Warum altes Brot wegwerfen, wenn du daraus einen natürlichen Energy-Drink zaubern kannst? Dieses einfache Rezept zeigt dir, wie du mit minimalem Aufwand und maximalem Geschmack ein Stück osteuropäische Tradition in deine Küche holst.
Kwas – Das prickelnde Zero-Waste Brotretter-Getränk
Ein leicht spritziges Ferment. Es bringt Tiefe, leichte Säure und eine malzige Note mit – perfekt für heiße Tage oder als Basis für kreative Drinks.
Schneide 150 g altbackenes Brot in grobe Würfel und röste es im Umluftofen bei 180 Grad für 10-15 Min., bis es knusprig & dunkel ist – das gibt extra Aroma!
Die gerösteten Brotwürfel in ein großes hitzebeständiges Glas oder eine Karaffe geben und mit 1 Liter Wasser (kochend) übergießen. 12 Stunden bei Raumtemperatur ziehen lassen und ab und an umrühren.
Flüssigkeit durchsieben, 1 EL Ahornsirup & 1 TL Zitronensaft einrühren. Alles in ein sauberes Einmachglas oder eine Flasche mit Gärspund füllen.
2 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren lassen, bis leichte Bläschen entstehen. Je länger, desto intensiver!
In den Kühlschrank stellen, um die Fermentation zu stoppen. Vor dem Trinken am besten nochmal durchsieben und eiskalt genießen!
Notizen
Mehr Lust auf Fermentierte Getränke? Probiere doch mal Kombucha aus. Lust auf eine russische Suppe? Probiere doch mal meine Russische Borschtsch Suppe aus. Einige der Links auf meiner Website sind sogenannte Affiliate-Links und mit * markiert. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links etwas kaufst – natürlich ohne zusätzliche Kosten für dich.So unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, weiterhin kostenlose Inhalte wie Rezepte und Tipps bereitzustellen. Vielen Dank dafür!
Keine Kohle? Für ein Teamevent oder eine Online-Mittagspause kann dein*e Chef*in vielleicht die Kosten übernehmen. Hol dir den kostenlosen Argumentationsleitfaden!
Hier im Text alle Modalitäten erwähnen (Online-Video, Online-Workshop & Offline in Berlin), aber in den Bildern eher Fokus auf Online (durch den Laptop).
Vegan für Anfänger*innen
Dein perfekter Start in die Welt der veganen und Zero-Waste-Küche.