Reste verarbeiten. Zutaten austauschen, je nachdem, was du da hast. Einfach Freestyle was zusammenmixen und dich über das Ergebnis freuen. Zero Waste ist alles andere als schwer. Es ist sogar spielend leicht. Und es öffnet neue Perspektiven.
Einen Brokkoli-Strunk kannst du super zu einer Gemüsebeilage verarbeiten oder ganz klassisch zu einer leckeren Cremesuppe. Aus Schalenresten kannst du zum Beispiel eine tolle Gemüsebrühe-Paste oder einen Fond herstellen. Und Radieschen-Grün eignet sich sogar – wer hätte das gedacht – für ein Pesto oder einen Smoothie.
Zero Waste bedeutet aber noch mehr, ist beinahe eine Lebenseinstellung: Es geht darum, bewusster einzukaufen, sich gesünder zu ernähren und die Sinne zu aktivieren, statt sich stur an das Mindesthaltbarkeitsdatum zu halten. Es bedeutet, sich vielleicht auch einmal in einem Unverpackt-Laden umzusehen und wertschätzend und dankbar zu sein. Über all das kann ich dir im Zero-Waste-Online-Kochkurs mehr erzählen.
Und das Beste: Der komplette Kurs ist selbstverständlich nicht auf Zero Waste beschränkt. Thore bietet drei Kurse an – den Einstieg in die pflanzliche Küche, Zero Waste und Fermentation. Nach Absprache kannst du natürlich auch alle drei Kurse miteinander kombinieren und das Kochevent ganz zu deinem machen.